Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Verleger in Florenz hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
410 Die Zeit der "Renaissance". dafür geriet es in die Abhängigkeit von dem französischen Königtum. Der Verlegung des päpstlichen Sitzes nach Avignon (1305-1378) folgte die Zeit der Kirchenspaltung (1378 bis 1415), in welcher zwei, ja drei
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0675, Buchhandel Öffnen
Principien, was den Büchervertrieb und den Verkehr zwischen Verleger und Sortimentsbuchhändler anlangt. Die größte Verlagsthätigkeit besteht in Neuyork, Philadelphia, Boston, Washington, Chicago, San Francisco, wo auch große Auktionen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0677, Buchhandel Öffnen
(tabernae bibliopolarum) an den besuchtesten Plätzen, in den eigentlichen Geschäftsvierteln der Stadt. Die Gebrüder Sosius z.B., die Verleger des Horaz, hatten ihren Laden beim Janusdurchgang am Forum. Die Läden, welche nach der Anlage des röm. Hauses
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0352, Savoyen Öffnen
Lorenzo de' Medici, seine Versetzung nach Florenz zu betrei- ben. Er trat 1-189 ins Kloster von San Marco ein, wurde 1491 dessen Prior und erlangte als solcher durch seine hinreißenden Nedcn und seinen strengen Wandel den größten Einfluß
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0897, von Pervers bis Pesaro Öffnen
. war einer der Großmeister der italienischen Renaissance. - Auch sein Sohn Giovanni Sallustio P. hat sich als Architekt bekannt gemacht. 2) Ubaldino, ital. Staatsmann, aus altem Florentiner Geschlecht, geb. 2. April 1822 zu Florenz, studierte in Siena die Rechte, besuchte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0028, von Giulio Romano (Sänger) bis Giusti Öffnen
Buchdruckerfamilie. Sie stammte aus Florenz, wo sie schon im 14. Jahrh, urkundlich vorkommt. Nach einem offenen Schreiben der Stadt Florenz vom 22. Sept. 1594 zu Gunsten des Lucantonio G. hatten dieser und sein Bruder Filippo bereits mehrere Jahre zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0081, Italien (Geschichte: bis 1865) Öffnen
nach Florenz zu verlegen. Wiewohl nun in I. die letztere Bestimmung als ein Verzicht auf das Übergewicht der piemontesischen Erblande des Königs willkommen war, fürchtete man doch sehr, daß damit die Gewinnung Roms in unabsehbare Ferne gerückt wäre
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
Paris, war Schüler von Victor Bertin, malt zierliche Landschaften, häufig aus dem Wald von Fontainebleau, aber auch aus Italien, ansprechend komponiert, doch im Kolorit ziemlich willkürlich; z. B.: der Garten Boboli in Florenz, die untergehende
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, Germanische Kunst Öffnen
in der Marienburg in Westpreußen, dem hervorragendsten Schloßbau dieser Zeit (Fig. 309 und 310). Begonnen wurde der Bau schon 1274, doch erhielt er seine heutige Gestalt erst durch zahlreiche bedeutende An- und Umbauten, die, nach der Verlegung des Ordenssitzes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
für den Altar zu bestimmen: wollte man ihn, wie gewöhnlich, an das Ostende verlegen, so hätte er gleichfalls riesig gestaltet werden müssen, um noch Eindruck zu machen. Der einzig richtige Platz, und das erkannte Bellini, war jener unter der Kuppel, wo
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0963, von Signatur bis Sigtuna Öffnen
", etwas die Zeitverhältnisse Charakterisierendes. Signet (lat.), Handsiegel, Petschaft; dann Buchdrucker- oder Verlegerzeichen (Symbolum), gewöhnlich eine Vignette, welche berühmtere Buchdrucker oder Verleger auf das Titelblatt der aus ihrer Offizin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
Rücktritt den Kaiser zum Verzicht auf eine weitere Intervention in Italien bewog. Im J. 1864 war es wiederum A., welcher die bekannte Septemberkonvention wegen Roms und wegen der Verlegung der Hauptstadt von Turin nach Florenz mit dem Kaiser vereinbarte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0571, Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) Öffnen
mit 41, Florenz mit 37, Pavia mit 34, Neapel mit 27, Padua mit 16 Druckstellen. In Frankreich ragen hervor Paris mit 87, Lyon mit 48 Druckstellen. In Deutschland verteilt sich die Druck- und Verlagsthätigkeit auf eine große Menge von Orten, welche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0511, von Lansing bis Lanza Öffnen
wiederholt zum Präsidenten der Kammer erwählt. 1864 übernahm er im Kabinett Lamarmora das Ministerium des Innern, führte die Verlegung des Regierungssitzes von Turin nach Florenz durch, trat aber wegen eines Zerwürfnisses mit Lamarmora über die Wahlen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
von Frankreich zur päpstlichen Würde, wofür er nach einem geheimen Vertrag seine Residenz nach Avignon verlegen mußte (1309), womit das sogen. babylonische Exil der Päpste begann. Er nahm fast ausschließlich Franzosen in sein Kardinalkollegium
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0175, von Hildesheimer Silberschatz bis Hilferding Öffnen
) durch das Gewicht, indem der Reiter durch die Verlegung seines Schwerpunktes die Ge- Fig. 2. kleskinde, das die Schlangen zerdrückt. Das Ganze diente als Tafelservice und stammt aus der röm. Kaiserzeit. Er soll ein Beutestück aus der Varus
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0918, von Flores bis Florescu Öffnen
wurde F. 1865 Italiens Hauptstadt und blieb es bis 1871. In diesen sechs Jahren geschah unter der Leitung von Ubaldino Peruzzi außerordentlich viel zur Verschönerung und Vergrößerung der Stadt. Die endgültige Verlegung der Residenz nach Rom hatte große
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
. die Schweiz zuZürich in Verbindung mit dem Polytechnikum (seit )855); Frankreich in Nancy (seit 1824); Italien zu Vallombrosa bei Florenz (seit 1869); Spanien im Escorial (seit 1869, vorher 1846-68 in Villaviciosa). In Ruhland besteht zu Petersburg
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Azimut bis Azofarbstoffe Öffnen
belassen, aber zur freien italienischen Stadt zu machen und zugleich den Sitz des neuen Königreichs Italien nach Florenz zu verlegen. Die Verhandlungen im Senat über die Konvention vom 15. Sept. 1864 gaben A. Gelegenheit, sein Programm von 1861
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0330, von Albertinerthaler bis Albertusthaler Öffnen
328 Albertinerthaler - Albertusthaler Heimsuchung der Maria und Elisabeth in den Uffizien zu Florenz (gestochen von V. della Bruna); in der Münchener Pinakothek die Beschneidung im Tempel; auf dem Monte-Cavallo in Rom Maria mit dem heil. Dominicus
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0867, von Camborne bis Cambridge (Grafschaft in England) Öffnen
, Graf, ital. Minister, geb. 8. Aug. 1820 zu Florenz, wo seine Familie 1740 aus der Picardie eingewandert war, studierte zu Paris und Pisa die Rechte, erwarb sich das Vertrauen des Großherzogs Leopold II. und trat 1848 Guerrazzi entgegen. Nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0936, von Carducci (Giosuè) bis Carew Öffnen
zu Valdicastello in Toscana, verlebte seine Kindheit auf dem Lande, erhielt seit 1849 seine Gymnasialbildung in Florenz, studierte zu Pisa Philologie und wirkt seit 1861 als Professor der ital. Litteratur an der Universität zu Bologna
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0849, von De Bay bis Debraux Öffnen
häusig einer bestimmten Person oder Firma. Eine wichtige Art des D. ist der Postdebit (s. d.). Im Buch- und Zeitungshandel findet ein dem Post- debit ähnliches Verfahren statt, indem der Verleger, welcher nickt mit dem Buchhandel im Verkehr steht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0407, von Eugen (Vicekönig von Italien) bis Engen (Prinz von Savoyen) Öffnen
Colonna, reizte er zu offener Auflehnung, woraus ein Bürgerkrieg hervorging, der E. zur Flucht nach Florenz zwang. Das Baseler Konzil (s. d.) sprach die Absetzung über ihn aus und wählte Felix V. zum Papst; doch gelang es E. durch Verlegung des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
. 1523 oder 1524), welcher seit 1489 eine außer- ordentlich lebhafte Wirtfamkeit namentlich als Drucker entfaltete, sodaß nahezu 250, zum großen Teil für auswärtige Verleger gedruckte Werke, be- sonders theol. Inhaltes und in lat. Sprache
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0755, Italien (Zeitungswesen) Öffnen
753 Italien (Zeitungswesen) und des "Giornale agrario toscano". Ebenfalls in Florenz wurde (1842) unter der Direktion von Vieusseur das wichtige "Archivio storico italiano" gegründet. Von andern toscan. Zeitschriften sind zu nennen der "Guida dell
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1005, von Junglitauen bis Jung-Stilling Öffnen
Lorenzetti im Camvo ^-anto zu Pisa, von Fiesole in der Akademie zu Florenz, von Signorelli im Dom zu Orvieto, von Fra Vartolommeo in (^ta. Maria Nuova zu Florenz, von Rubens in der Alten Pina- kothek zu München, von Cornelius in der Ludwigs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0323, von Victor Emanuel II. bis Victoria (Kolonie) Öffnen
dem Kriege Preußens gegen Österreich, obwohl dieses über die tapfer kämpfenden Italiener bei Custozza gesiegt hatte. Mit diesem Bunde mit Preußen begann aber auch die Loslösung von Napoleon, welcher V. E. 1865 zur Verlegung der Hauptstadt von Turin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
siciliane del secolo XIII". Die neapolitanische Polizei witterte hinter dem Buche geheime politische Tendenzen, verbot es und verhaftete den Verleger. A. entzog sich einem gleichen Schicksal durch die Flucht und lebte bis 1848 in Paris, wo
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0447, von Forstregal bis Forstschulen Öffnen
1869 zu Vallombrosa bei Florenz. Forst- und landwirtschaftliche Hochschulen sind vorhanden für Österreich zu Wien (Hochschule für Bodenkultur), seit 1875 nach Aufhebung der Forstakademie zu Mariabrunn, für Rußland zu Moskau. Mit polytechnischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0550, Goethe (1786-88) Öffnen
. Schon 1785 hatte G. Karlsbad besucht, im Juli 1786 begab er sich wieder dahin. Kurze Zeit zuvor hatte er mit dem Verleger Göschen in Leipzig einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" geschlossen, deren erste Bände die früher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0084, Italien (Geschichte: bis 1878) Öffnen
internationalen metrischen Kongreß in Paris den Pater Secchi als Gesandten des Souveräns des Kirchenstaats, wogegen er damit zögerte, den Sitz des französischen Gesandten am italienischen Hofe von Florenz nach Rom zu verlegen. Im Hafen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0873, von Knight bis Knipperdolling Öffnen
geschickten Vertreter. Knight (spr. neit), Charles, engl. Verleger und Schriftsteller, geb. 1791 zu Windsor, Buchhändler in London und seit 1859 Redakteur der amtlichen "London Gazette", machte sich besonders als Herausgeber
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0461, Landkarten (Geschichtliches) Öffnen
Seekarte (1351), die sogen. Katalanische Karte (1375) eines mallorcanischen Schiffers, die Karte des Andrea Bianco (1436), die Weltkarte im Palast Pitti zu Florenz (1447), jene des Fra Mauro in der Markusbibliothek zu Venedig (1453). Der Globus des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
von der Kirchweih; der Dorfarzt in Verlegenheit; hinter der Mühle; schwäbisches Hochzeitsmahl; des alten Schullehrers Geburtstag (1866, Nationalgalerie in Berlin); die Verhaftung (1872); verwaist (1874); singende Mädchen am Waldessaum (1875) u. a. L. ist Mitglied
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0931, Musik (Gegenwart) Öffnen
durch jahrhundertelanges Mißgeschick erschöpften Landes hat auch das italienische Musikleben wieder einen ernsten Charakter gewonnen, wozu die in den großen Städten der Halbinsel entstandenen Quartettgesellschaften, deren erste in Florenz 1861 vom
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
Florenz in Schach gehalten und war der ultramontanen Partei gegenüber bald ganz ohnmächtig. So brachten die großen Konzile der Welt nicht nur die Reform der Kirche nicht, sie verstärkten selbst die Macht des Mißbrauchs, indem sie sich letzterm gegenüber
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0870, von Sepphoris bis Septichämie Öffnen
und bestimmte, daß die französischen Truppen den Kirchenstaat binnen zwei Jahren räumen, Italien aber die Integrität desselben achten und seine Hauptstadt von Turin nach Florenz verlegen solle, was man als einen Verzicht auf Rom ansah. Der Einfall
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1015, von Ungerade Zahl bis Unguentum Öffnen
seit 1854 auf der Akademie zu Düsseldorf unter Keller, arbeitete seit 1857 bei Thäter zu München, kehrte 1860 nach Düsseldorf zurück und ging 1865 nach Leipzig, sodann nach Weimar. Auf Anregung des Verlegers der "Zeitschrift für bildende Kunst" begann
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
698 Antinous - Antiochia er ebenfalls im "Bulletino" berichtete, wogegen er die zoolog. Ausbeute dieser Reise ital. Museen und dem zoolog. Garten zu Florenz überließ. 1875 ging er nach Tunis behufs Untersuchung der Ausführbarkeit des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0221, von Azara bis Azeglio Öffnen
als Hauptstadt des neuen Staatswesens erstrebte, in den «Questioni urgenti» für Verlegung der Hauptstadt nach Florenz ein. A. starb 15. Jan. 1866. In Turin wurde ihm 1873 ein Bronzestandbild errichtet. Als Dichter und Künstler von vielseitiger
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0399, von Barbatus bis Barberey-St. Sulpice Öffnen
, zuletzt noch auf der Pariser von 1889, erschien sie mit ihren überaus mannigfachen Arbeiten. B. starb 21. März 1892 in Paris. Barbencholera, s. Fischgift. Barbera, G., Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei und Buchbinderei in Florenz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0503, von Coppo bis Coquerel Öffnen
501 Coppo - Coquerel ital. Litteratur. In die Kammer 1859 eingetreten, saß er auf dem linken Centrum, sprach 1864 gegen Verlegung der Hauptstadt nach Florenz, verteidigte 1867 Garibaldi und war wiederholtemale Unter- richtsminister, erst
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0965, von De Sanctis (Luigi) bis Desault Öffnen
erfolgten Tode als Professor der leit 1861 in Florenz bestehenden theol. Fakultät und als Redacteur der Waldensischen Kirchenzeitung "Uco dsiia. voi-ita". Desappointieren (frz., spr. -appöäng", eine Erwartung, Hoffnung täuschen, vereiteln, jemand
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
511 Dresden (Haupt- und Residenzstadt) vier Strombogen von je 31 m Spannung und mehrern Landbogen. Die Verlegung der wegen ihrer engen und zum Strom schiefwinklig stehenden Pfeiler der Schiffahrt hinderlichen Augustusbrücke um einige Meter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0773, Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) Öffnen
771 Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) staate selbst verleugnete Drohung gegen ein irredentistisches I. enthielten. Trotz der Höhe der Staatsschuld, welche sich bereits 1. Jan. 1876 auf 8445 Mill. Frs. belief, wurde Florenz, das für seine
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0369, von Kirchenspaltung bis Kirchenstaat Öffnen
aus dem Hause Hohenstaufen befreite sich der päpstl. Stuhl dadurch, daß er 1265 das Haus Anjou auf den Thron von Neapel rief. Die Intriguen König Philipps IV. von Frankreich bewirkten 1305 die Verlegung der Kurie nach Avignon (Babylonisches Exil
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0385, von Preßordonnanz bis Preston (Municipal-County) Öffnen
gesetzte. Preßpolizeidelikte kommen im Gesetze folgende vor: 1) Der Name und Wohn- ort des Druckers und Verlegers lauf periodischen Druckschriften auch des verantwortlichen Redacteurs) > müssen auf jeder Druckschrift genannt sein. 2) Von jeder
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0636, von Ratscha bis Rattazzi Öffnen
, hob die Zollschranken auf, unterzog die piemont. Gesetz- gebung einer schleunigen Anpassung, mußte aber Jan. 1860 wieder Cavour weichen, nachdem er sich entschieden gegen die Verlegung der Regierung von Turin nach Florenz und die Abtretung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0534, von Swijaga bis Swindon Öffnen
die Universität Oxford. Nach Vollendung seiner Studien bereiste er das Festland und verweilte längere Zeit in Florenz bei Walter Savage Landor. S.s erstes Werk: «The Queen-mother and Rosamond, two plays in verse» (1860), blieb unbeachtet. Seinen Ruf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0801, von Wittgenstein bis Wittig Öffnen
. Infanterieregiment den Weg von der Düna nach Petersburg zu decken und kämpfte bei Polozk. Beim Rückzug der Franzosen erhielt er die Weisung, mit Tschitschagow zusammen an der Beresina dem Feind den Weg zu verlegen, was er aber verfehlte. 1813 vereinigtes
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0508, von Majonnaise bis Majorat Öffnen
. Seit dem Anfang des 16. Jahrh. fingen tüchtige Künstler an, sich auf das Bemalen der M. zu verlegen, wobei sie sich nicht begnügten, dieselben mit Wappen (s. Fig. 2), Blätterwerk, Ornamenten (s. Fig. 7), Bildnissen (s. Fig. 5) oder Figuren zu schmücken